Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 2025-04-28 in allen Bereichen anzeigen

  1. ride around graz war angesagt, und grandios wie immer.
    6 Punkte
  2. Sieht man sich an, wie Pogacar beim Fleche Wallone und gestern bei LBL am Hügel im Sitzen ohne auch nur ein einziges Mal aus dem Sattel zu gehen davon gezogen ist, kann man den Eindruck gewinnen, dass sein Leistungsvorsprung auf die Konkurrenz nie zuvor erreichte Dimensionen angenommen hat. Chris Horner spricht von lauter Knuckleheads unter den Verfolgern, weil sie die Verfolgung nicht organisiert haben und alleine die Lücke schließen wollten. Aber tatsächlich wollte niemand die Lücke zu Pogacar schließen, sondern jeder seine Chance auf Platz zwei im Rennen wahrnehmen, denn alles andere ist illusorisch. Selbst wenn man Pogacar noch einmal gestellt hätte, wäre er am letzten harten Anstieg wieder uneinholbar enteilt. Insofern haben Ciccone und Healy alles richtig gemacht, mehr war für keinen der beiden drinnen. Es scheint, als ob der Einzige, der Pogacar noch schlagen kann, van der Poel ist, sofern der Untergrund stimmt und die Anstiege nicht zu lange ausfallen. Aber man sollte sich nicht täuschen lassen, es gibt noch einen, der bereits im Höhentrainingslager lauert und spätestens bei der Tour wieder in der Form seines Lebens sein möchte: Jonas Vingegaard! Ich glaube, dass er tatsächlich derjenige ist, der Pogacar zumindest im Hochgebirge ein echter Gegner sein kann. Zuvor treffen beide bei ihrem nächsten Einsatz der Dauphine aufeinander und vielleicht bekommen wir einen kleinen Vorgeschmack auf ein großes Duell im Juli. Bis dorthin in 6 Wochen dürfen wir uns an einem unberechenbaren Radsport erfreuen.
    5 Punkte
  3. Heute leider nix Radln, trotzdem schmerzen die Wadln🫣…dafür viele Kniebeugen gemacht beim Hering einschlagen… …gehört eigentlich in den Aufbaufred😉
    4 Punkte
  4. Ich hab 5 Stunden mehr 😛, ... und deutlich mehr Kilometer, dafür viel weniger Höhenmeter Im Winter sind es bei mir 5-6 Stunden die Woche. Für mehr kann ich mich indoor nicht motivieren, und im Freien ist bei mir im Winter Radfahren schwierig (dafür gehe ich halt die eine oder andere Schitour). Die letzten Wochen ist die Zeit dann ziemlich geschwankt zwischen 9 und 12 Stunden. Wo ich einiges an Trainingszeit raus holen kann ist der Weg zur Arbeit und nach Hause. Das sind pro Tag fast 3 Stunden, 1-2 Mal die Woche und man hat schon eine sehr gute Basis und "verliert" sehr wenig Zeit für Familie usw. Ich bin da nur knappe Stunde später wie mit dem Auto zu Hause und in der Früh stehe ich entsprechend früher auf. @NoNick Granitmarathon erwartet dich fahrtechnisch nichts aufregendes. Den kann man problemlos blind fahren.
    3 Punkte
  5. Wenn die Aufgabe da lautet, möglichst lange im Sattel zu sitzen (ja, und treten schon auch), dann ist das Checkpoint Wahl Nr. 1 Dabei auch neue Wegeund Aussichten entdeckt Gucci, als Gravel oder Handtasche, is was für die Seepromillenz Wegelagerer gab's auch Und wieder a Graffiti Die langweiligsten 65km meines Radlerlebens. Hätt mir Auflieger gewünscht, hätt dann wenigstens schlafen können mei Belohnung Und no a paar Fotos
    3 Punkte
  6. https://www.lines-mag.at/volksbegehren-mountainbike/ Das Volksbegehren Mountainbike kann jetzt unterschrieben werden.
    2 Punkte
  7. Für mich ist Pogacar bereits zum jetzigen Zeitpunkt der dritterfolgreichste Radsportler aller Zeiten. Die PCS-Alltime-Liste führt zwar noch einige Fahrer vor ihm, aber gibt man den großen Siegen ihre tatsächliche Gewichtung, waren lediglich Merckx und Hinault erfolgreicher. Leute ohne Tour- und oder WM-Sieg kann man aus meiner Sicht nicht zu den größten zählen. Am ehesten würde ich noch Anquetil und vor allem Coppi vor Pogacar reihen, der durch den zweiten Weltkrieg einige seiner besten Jahre verloren hat. Von den letzten 6 Monumenten hat Pogacar 4 gewonnen und stand 2x auf dem Podest. Das hat es nie zuvor gegeben. Dazwischen hat er noch Giro, Tour und WM gewonnen, was die Sache noch einzigartiger macht.
    2 Punkte
  8. Irrtum. Egal, ob du in Wien, Schönberg oder Lech am Arlberg ins Amt reingehst, checkt der/die Gemeindebedienstete deine Identität, und verzeichnet deine Unterstützung ins ZewäR (Zentrales Wählerregister, online Anwendung des BMI) ein. Nichts Anderes passiert, wenn du mit deiner ID Austria selber das erledigst. Du bist nur nicht physisch am Amt. Check? Außer dass es vielleicht irgendwelche grauslichen Spywares checken, die du dir bei schlampigem Internet"verkehr" eventuell eingehandelt hast.
    2 Punkte
  9. mit meinem Alter ist 160 Puls schon fast der tiefrote Bereich! Also Puls sagt nix!
    2 Punkte
  10. Im Winter wenn mehr Indoor fahre, dann komme ich auf ca. 8-10h die Woche mit zusätzlich 2-4h Kraft- und Stabitraining. Wenn ich im Winter nur Indoor fahren, dann nicht mehr als 6-7h, mehr drücke ich nicht durch! Zur Zeit sitze ich ca. 12h in der Woche auf dem Rad, wobei hier einige Intervalleinheiten dabei sind und die sind kürzer als die normalen Ausfahrten. Das steigert sich auf 16-18h die Woche bis zur Trophy. So ca. war es die letzten Jahre.
    2 Punkte
  11. Die neuen - gebrauchten - 404 Zipp Laufräder ausgeführt. 🤪😎 So macht Rennrad fahren Spaß.
    2 Punkte
  12. 130k und wie in der Gegend üblich ein paar hm. 90% der zweiten Hälfte mit Rückenwind oder richtig guten Schiebewind😎 Anfang des Hügelchens Ende des Sauerstoffs - so wie ich u.a. Sweeck hier letzten Sommer fluchen gehört habe..... Respekt - ich hätte nicht die Luft dazu.
    2 Punkte
  13. War das heute das fadeste Monument ever? schön langsam vergeht ma das zuschaun.
    2 Punkte
  14. Das Trainingsgerät des Tages vor der aktuellen Graffitiausstellung.
    2 Punkte
  15. Die selben 80/2000 wie schon die Tage zuvor. Dieses Mal mit dem Monster 🤘
    2 Punkte
  16. ventusky: https://www.ventusky.com/?p=45.97;10.48;6&l=feel
    1 Punkt
  17. Danke für die Initiative! Ich hab digital unterschrieben. Toll wäre, wenn man die Sortierung der verschiedenen VB ändern könnte und dieses weiter oben reihen. Dann muss man nicht durch die Aluhutfraktionsanträge scrollen. Ist ja deprimierend was da an Vorschlägen gemacht wird.
    1 Punkt
  18. Die Rampen dort tun aber teilweise schon weh 😅 nur damit sie was zum Freuen hat haha.
    1 Punkt
  19. Am Wochenende Ulli Bär´s 70er im Globe gefeiert. Mit dabei Andy Baum, Ambros, Stipsitz und Steinbäcker. Coole Sache.. Für 70 ist der Ulli noch recht fit, raucht ja wie Vöst und keinen Alk trinkt er auch nicht Ambros ist, wie bereits bei den letzten male als ich ihn gesehen habe, sichtlich schlecht beinand. Aber singen geht noch
    1 Punkt
  20. Na bumm, da kommt schon was z'samm! @Gravel/RR Rennen: Ich wiederum kann ja eigentlich nicht MTB!!! Und hab mir das das gestern wieder eindrucksvoll selbst bewiesen Aber wsl. war der Kurs zu leicht 😁 @Training: ca. 70h Radeln und nochmal 35h Laufen sind's bisher heuer, Tendenz beim Radeln seit Anf. April steil nach oben; Laufen dafür 0...Davor lag eine halbwegs solide Herbstsaison am Crosser.
    1 Punkt
  21. Ich mag Symphonic Metal, so einfach die Formel dahinter ist, so gut funktioniert er. Meisterlich dargebracht mit Orchester und Chor von den Größten des Genres, Epica. Nebenbei wie immer grandiose Texte. Indoctrinated minds, so very often, contain sick thoughts And commit most of the evil they preach against Don't try to convince me with messages from God You accuse us of sins committed by yourselves It's easy to condemn without looking in the mirror Behind the scenes, behind the scenes, opens reality
    1 Punkt
  22. Jemand der son jahre 6-8h die WOche radelt, kann die A Fahren. Außer man fährt immer nur 60min Runden mit 160 Puls *g* Selten halt einmal längere Touren mit 1500-3000hm einstreuen. Das Doppelte von dem was man im Training macht geht mit vernünfitg ruhigem Tempo im Rennen immer. Und scho sind die 7000hm nicht mehr so utpoisch.... das geht schon. Viel Kohlenhydrate beim Fahren mampfen und nicht überpacen.
    1 Punkt
  23. Willkommen! Ich denke, dass dir komoot da hilfreich sein könnte. Entdecken mit komoot | Routen und Must-sees in deiner Umgebung Du kannst dort gezielt von einem bestimmten Ausgangspunkt aus nach Touren suchen. In deinem Fall würde ich vorerst nach "Gravel"-Touren suchen und mich da von kurzen Touren ohne viele Höhenmeter langsam nach oben arbeiten. Später kannst du dann auch nach einfacheren Mountainbike-Touren Ausschau halten. Du kannst die vorhandenen Touren auch bearbeiten, bzw. dir auch neue Touren erstellen. Auch die Gratis-Version der App bietet diese Informationen. Viel Spaß und wenns noch Fragen gibt, in diesem Forum wird dir gerne geholfen! lG Michael
    1 Punkt
  24. Bei mir ein wenig durchwachsen! Nach meiner besten Startform 58VO2max/264W FTP ins Aufbautraining im Spätherbst habe ich was neues versucht, Trainingsplan über eine KI! Nun habe ich mit der schlechtesten Frühjahrsform 49VO2max/235W FTP vor ca. 4-5 Wochen das Ganze wieder abgebrochen! Nun trainiere wieder nach eigenen Plänen und sehe schon einen gscheiden Fortschritt! VO2max ist schon wieder auf 53, FTP weiß ich zur Zeit nicht, muss ich mal testen. Zum Glück war ich nie Krank, aber es gibt aber private Probleme, wie schwer kranke Mutter die viel Hilfe braucht. Aber es läuft.... Denke ich habe schon einiges an Erfahrung, damit ich es wieder hin bekomme.
    1 Punkt
  25. Mich haben die fast 3 Wochen krank sein beinahe wieder zum Start zurück geschickt Da hätte schon der Aufbau mit Intervallen beginnen sollen, stattdessen wieder back to base Training. Mittlerweile stehen Intervalle am Plan, wobei ich schlicht zu deppat bin, die outdoor zu schaffen. Schaust dir danach die Wattkurven an, mag max ein eingeweiht erkennen, was da geplant war. Lieber, wenn auch zacher, fahr ich die daher indoor. Mind 1x /woche ist eine lange Ausfahrt dabei. Sowie gestern ü6h mit 130km, allerdings nur 1000hm. Am kommenden WE steht eine "minitrainingslager an". Jeden Tag zwischen 3+5h mit ein paar 1000hm. Bin gespannt, wie ich das pack. 1x/woche Krafttraining, leider Untergstell und a bis core. Obwohl das die ohnehin beanspruchtesten Muskeln mit am meisten Kraft sind, bekomm ich davon solche Spatzen, dass ich mich abstützen muss um mich hinzusetzen. Musste auch feststellen, dass Spatzen die Erholung insgesamt stark reduzieren. Interessanterweise geht dann trotzdem radl fahren, wenn auch das Aufsteigen a bisl komplexer wird
    1 Punkt
  26. Auf die Unwetterwarnung folgt eine Sturmwarnung. Mal schauen wie weit wir heute kommen 😅
    1 Punkt
  27. Das Geile ist ja, dass alle wissen, was er wo machen wird ... und dann macht er es genauso und keiner kann dem etwas entgegensetzen. Noch leiwander find ich nur, wenn jemand als Topfavorit bei Olympia dem Druck stand hält und gewinnt!
    1 Punkt
  28. Moin Moin - Nordic by Nature? 100% Marmeladinger wie eine Mitbewohnerin mein heutiges pre-Cycling set up bewertet
    1 Punkt
  29. Meinen beiden Rennrädern, die Standard Version weil eindeutig leichter und mAn auch sinnvoller als Tubeless. Latex wollte ich nicht mehr, die neigen zum Explodieren im Pannenfall. Tubeless hatte ich auf dem Rennrad keine einzige Panne wo es, außer eine Sauerei zu veranstalten, etwas gebracht hätten. War grds. am RR schnell dabei und auch schnell wieder desillusioniert. MTB, ausschließlich Tbl, das funkt auch. Tubolito im Pannenset. Gravel mit Masse Tbl weil es problemlos funktioniert und wirkt. Auf zwei LRS bei denen ich ständig Reifen wechsle die starken Tubolito Gravel.
    1 Punkt
  30. Wissenschaftler haben sich auch darüber gewundert und man hat später festgestellt, dass die Radioaktivität durch einen Regenschauer zwar schnell aus der Luft verschwindet, aber dann landet sie natürlich im Boden. Dort versickert die Radioaktivität aber nicht so schnell wie das Regenwasser, sondern bleibt in den obersten cm hängen. Wildschweine wiederum suchen ihre Nahrung gerne in 15-30cm Tiefe. Dh. die haben oben die Erde aufgerissen und darunter war es noch nicht verstrahlt. Wildschweine hätte man also recht bedenkenlos essen können. Die Radioaktivität sinkt (durch weiteren Regen) nur ca. mit 1cm pro Jahr tiefer in die Erde. Dh. 20 Jahre nach Tschernobyl war es dann so tief, dass man auch keine Wildschweine essen hätte sollen. Quelle: Telepolis.de (die haben aber ältere Artikel gerade gesperrt, um die Qualität durch die neue Redaktion überprüfen zu lassen. Daher leider kein Link möglich.) Edit: doch noch eine Quelle gefunden. https://science.orf.at/stories/3220986/ Darin heißt es zu Fleisch, dass schon vor Tschernobyl verstrahlt war: Das Verhältnis der beiden Cäsium-Isotope zeigt, dass die Quelle der radioaktiven Belastung die Atomwaffentests der 1950er und 1960er Jahre sind. Das Atomwaffencäsium spiele in Europa heute so gut wie keine Rolle mehr, es mache nur zehn Prozent der Cäsiumbelastung in der Umwelt aus, so Steinhauser. Bis zu 90 Prozent stammten von der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Bei den Wildschweinen waren jedoch bis zu 50 Prozent, bei manchen Tieren sogar 70 Prozent des Cäsiums Überreste der Atomwaffentests.
    1 Punkt
  31. Wenn deiner am Ventil defekt ist wende dich an Tubolito und du bekommst kostenlos Ersatz. Ich hatte gerade erst einen wo das der Fall war. Hab ein Foto hochgeladen, auf dem man sieht wo direkt am Ventil unter Wasser Luftblasen rauskommen. Ich hab einen Gutscheincode für einen neuen Schlauch mit Gratisversand bekommen. Noch kundenfreundlicher wird schwer. Vielleicht mit persönlicher Zustellung aus Wien inklusive einem Stück originaler Sachertorte.
    1 Punkt
  32. Havoc, Netflix Vor den Filmen kommt immer diese Warnung: "Gewalt, Sex, Drogen, Rauchen(🤣)" usw. Nach dem Film (90%) der zweiten Hälfte im Schnellvorlauf würde ich auch noch die Warnhinweise: "beschissene und vorhersehbare, dafür aber extra schlecht gespielte Handlung" hinzufügen. War das absichtlich so übertrieben schlecht, oder habe ich die Ironie dahinter nicht verstanden?
    1 Punkt
  33. Nachdem der gestrige Tag leider verregnet war heute als Abschlußtour im Retzerland die 6 Städtetour gefahren. 100/1500 und einmal mehr kräftiger Wind. Was Fahrverbote betrifft ist aber Tschechien auch nicht das gelobte Land so wie es hier oft dargestellt wird.
    1 Punkt
  34. Auch in Friuli is aktuell Aprilwetter 👍🤌
    1 Punkt
  35. Heute die Ettappe von Galaxidi nach Delphi gefahren, dafür Anfangs die Küste entlang geradelt - und dann etwas ins Hinterland und in die Höhe - zum Nabel der Welt, Delphi. Zunächst auf schönem Gravel gestartet: Was dann teilweise auch zum Single-Trail wurde: Manchmal aber leider auch zum zero-trail - was dann umdrehen und zurück auf die Küstenstraße erfordert hat: Passiert hier eben, niemand kaut einem hier die Routenwahl vor 😉 Dabei sind wir aber auch auf kleine Schätze gestoßen: Und hatten wundervolle Aussichten: Auf der Küstenstraße selbst war das Erlebnis aber auch nicht so schlecht, Verkehr war nicht zu stark und meist wurde sehr luxoriöser Abstand gehalten: Bei Itea - das wir ohne stop durchfahren haben, ging die Route dann weg vom Meer und hinauf Richtung Delphi: An der linken Vordertasche sieht man ein kleines Fundstück, dass wir im Straßengraben gemacht haben: Vor ein Paar Wochen kam hier die Tour of Hellas vorbei, bei der das polnische conti-Team Mazowsze dabei war - und uns diese Flasche hinterlassen hat. Am heutigen Tagesziel, etwas nach dem Ortskern bei den antiken Stätten hatten wir dann etwas Gesellschaft: War ein Lieber, wie eigentlich der Großteil der Straßenhunde auf die wir bis jetzt getroffen sind. Aber man merkt: es wurde grau. Ab heute Abend gibt es eine Unwetterwarnung für den Bereich. Deshalb haben wir jetzt auch etwas umgeplant - statt Zelt gibt es doch ein Hotel und wir werden das schlechte Wetter aussitzen und 2 Nächte hier bleiben. Und können uns das Unwetter dann vom Balkon aus ansehen: Morgen werden wir uns dann ganz in Ruhe die Museen und Ausgrabungen hier ansehen - bevor es am Montag dann wieder weiter geht 😉
    1 Punkt
  36. Bitterkalte 77/2000 mit ein paar Anstiegen des Todes 😬
    1 Punkt
  37. Update: Kurbel 170mm GRX810 48/31 und Stages PM anstelle des Rotor+P2M mit den 48/32 Buzz KB (-85g) Neuer LRS Lightbicycle Falcon AR35(+102g) Tufo Comtura (-106g) Derzeit also etwa 6.9kg
    1 Punkt
  38. Neuen Laufradsatz für die Berge aufgebaut: Lightbicycle Falcon AR35 mit CXray und DT240 ZITTO 11-36 MT800 Und zur Probe TUFO Comtura in 28mm TL inkl. Je 40ml Sealant, fahrfertig 2382g
    1 Punkt
  39. boah da bin ich überfragt aber meinem empfinden nach fühlt sich die aktuell sid mehr nach feder mit minimalst dämpfung an 🙈 aber gut wir ham auch in unseren beiden 36er a fit4 🤣 was anderes: Endlich sind die Ortlieb Steckachsen und Quick Rack XL Packlträger lieferbar!
    1 Punkt
  40. Und den ersten Fahr-Tag auf griechischer Erde haben wir nun auch erledigt. Obwohl, rein theoretisch waren es zwei, startete nämlich direkt nach Ankunft der Fähre um 23:11 😉 Wobei nach der Fähre hier vor der Fähre war, denn von Rio nach Antirio führt der Radweg nicht über die markante Charilaos-Trikoupis-Brücke, sonder über die ebenfalls dort im Einsatz befindlichen Fährboote, die die Peloponnes mit dem Festland verbinden: Wir haben uns davor damit auseinandergesetzt, und gemeint dass sich da die kleine Fähre die um halb 1 ablegt eigentlich ausgehen müsste. Sie ist sich auch mit Umwegen ausgegangen, aber wie es dazu kam beschreibt wohl am besten das tracking 😉 Bei der Routenplanung haben wir bedacht darauf genommen, so wenig wie möglich auf der stark befahrenen Hauptverbindungsroute zu verweilen - was von Antirio nach Nafpaktos durchaus abenteuerlich wurde - wir sprechen von gravel pisten mit ziemlichen Rampen, in Bereichen wo es natürlich keine Straßenbeleuchtung gibt. Aber die busch&müller Lichtanlage hat uns gut durchgebracht #notsponsored Gegen halb 2 waren wir dann in Nafpaktos. Der Plan dazu war eigentlich, bei Sonnenaufgang fürs Frühstück dort anzukommen. Geworden ist es dann ein selbstgekochter Tee am menschenleeren Hafenbecken: Wir waren dann ein bisserl in einem Flow mit der Dunkelheit um uns - die Kilometer sind gerollt - aber wir haben auch die ersten Erfahrungen mit einem der eh hier schon angekündigten Probleme fürs bikepacken in Griechenland gemacht: wilde Hunde. Die meisten bellen hald, aber halten ihren Abstand, aber eine Begegnung hatten wir mit einem, der sehr aggressiv direkt auf uns zu kam und sich nur durch lautstarkes Gebrüll und kräftigem Tritt in die Pedale abschütteln hat lassen. In der Nacht kommt noch dazu, dass die mehr oder weniger aus dem Nichts auftauchen und einem einen riesen Schrecken einjagen - aber wer ist auch so blöd und fährt in der Nacht durch Griechenland? 😉 Haben wir dann gelöst indem wir ab und zu einfach einen kurzen Schrei losgeworden sind - auf den dann mit Gebell reagiert wurde oder eben - wenn kein Hund in der Nähe war - nicht. Sonnenaufgang gab es leider keinen, die Sonne war zuerst hinter Bergen und dann grau in grau hinter Wolken. Zum Graveln bei Tageslicht sind wir dann auch noch ein bisserl gekommen: Etwas über unser Tagesziel hinausgeschossen sind wir dann auch und in Galaxidi geleandet - einem sehr malerischen Städchen sehr im Zeichen der Seefahrt: Zeigt sich auch durch das Denkmal der Angehörigen, dem zur See fahrenden Ehemann und Vater hinterherwinkend: Haben uns dann einen guten, frischen Fisch vom Lokal am Hafen verdient, nach dem Tag: - mit ~50kg Rad, wohlgemerkt ☝🏻 Morgen gehts dann weiter nach Delphi - ca 40km haben wir dafür vor uns, mit einem ziemlichen Anstieg am Ende - und werden uns die archäologischen Ausstellungen dort in Ruhe ansehen. Und dann gibts vielleicht auch wieder eine Nacht im Zelt 😉
    1 Punkt
  41. Den roaming-Hinweis haben wir uns zu Herzen genommen und am Schiff gleich mal den Flugmodus reingeschmissen und nur über das - eher bescheidene - Fähren wlan Handygespielt. Bisserl Fotos machen und Schmäh führen ist sich aber auch noch ausgegangen 😉 Nach der Ticketabholung - die mit zuvor reservierten und bereits bezahlten Tickets absolut problemlos gelaufen ist - das bike gleich mal standesgemäß markiert: Und die AF Claudia - nach überraschend umfangreicher Sicherheitskontrolle mit Metalldetektor und Röntgengerät fürs Gepäck - geboardet. Schweizer Taschenmesser und ein Campingkocher mit Gaskartusche waren dabei aber kein Problem - ob das aber nur daran liegt dass es dem Security wurscht war kann ich nicht sagen. Gleich danach direkt unsere - am Bild bereits eingelebte - 2 Personen Innen-Kabine bezogen: Ein paar Eindrücke von der Fahrt: Ablegen in Venedig - Fusina: Sonnenaufgang auf Hoher See: AF Claudia - ein Schiff das polarisiert: Albanische Küste: Abgelegt pünktlich um 14:00, angekommen in Patras am Folgetag um etwas nach 23:00. Haben versucht es mit dem Schlaf so zu timen, dass wir halbwegs ausgeschlafen in Patras gleich loslegen können (was uns auch halbwegs gelungen ist). Zum Schiff selbst - der AF Claudia - findet man im Internet sehr viele negative Kommentare - für mich persönlich wars ok und weit von Horror-Szenario entfernt - aber ich mag Abenteuer auch. Muss aber dazu sagen, dass wenn wir den vollen Preis gezahlt hätten, ich mich a bisserl über den Tisch gezogen fühlen würde. Aber Superfast hat auf der Strecke eben mitlerweile das Monopol - also gibt es keine Alternativen ab Venedig. Für uns hat es einfach gegenüber Fliegen den Vorteil, dass wirs Tandem nicht zerlegen - und nicht mit Verpackung herumscheißen müssen. War sowohl im Zug als auch auf der Fähre Problemlos - Radl hinstellen, fertig - für uns ist es ausserdem auch nicht teurer gekommen als zu fliegen - wobei der preisliche Unterschied gegenüber dem Flugzeug für Zug und Fähre ohne Sonderrabatte normal beim 2 bis 3 fachen Betrag liegt. - Und statt 4 Tagen nur a paar Stunden dauert. Aber dafür sind wir jetzt in Griechenland ohne in einem Flieger gesessen zu sein. Hat doch auch was 😉
    1 Punkt
  42. Radurlaub in Riccione - Wetter passt
    1 Punkt
  43. Vom heimatlichen Ybbstal über die mostviertler Hügel nach linz.
    1 Punkt
  44. Hurra! Endlich wieder eine spannende G´schicht zum Frühstückscafe! Bitte viele Fotos und Berichte!
    1 Punkt
  45. Tag eins liegt hinter uns! Noch ein bisserl was verändert am setup und zum Hauptbahnhof geradelt für den Zug nach Venedig: Einen Flaschenhalter für 1 1/2L PET-Flaschen montiert und meine Stokerin hat eine neue Tasche für Kleinschaaß bekommen. Rad ist auch wieder etwas schwerer geworden, habens aber nicht mehr abgewogen 😉 Wenn man weiß welchen man nehmen muss - und mit ein paar Schmähs bei der Platzreservierung - passt ein Tandem auch problemlos in einen Railjet: Nach der Zugfahrt und ein bisserl strampeln dann bei camping Fusina angekommen und im Finstern gelsenzerfressen Zelt aufgebaut. Stand am Morgen aber noch, also dürfte es uns nicht so schlecht gelungen sein 😉 Schön ist es da: Bisserl sieht man rüber, auf die Venediger Altstadt: Heute wirds dann ein sehr entspannter Tag, müssen nur die paar Meter rüber zum Fähr-Terminal und einchecken, dann stehen uns noch bisserl mehr als 30h Fahrzeit mit der Fähre auf Patras bevor, wo wir dann am 24. um halb 12 in der Nacht ankommen sollten.
    1 Punkt
  46. Seit kurzem bin ich nun im Besitz der 10 Liter fassenden Fork Pack Gabeltaschen von Tailfin. Die Tailfin Fork Packs wurden Ende letzen Jahres vorgestellt. Eine feine Lösung, Taschen schnell und vor allem fast wackelfrei am Vorderrad zu montieren. Nach meinem Frankreich Roadtrip habe ich von dieser Lösung geträumt und sie ging in Erfüllung. Das ich mir die Teile zulegen würde, war nur eine Frage der Zeit. Minimal schwerer als die Cargo Cage Lösung, aber so viel besser im Handling. 😀 Die Aufnahme ist im Vergleich zum Gepäckträger etwas filigraner Ausgeführt, die Montage der Taschen funktioniert aber im Prinzip genau so. Dadurch minimal schwerer als am Heck zu montieren aber da spricht eindeutig der pingelige Perfektionist aus mir. 😉 Es dauert vielleicht eine Sekunde länger die Nase an der Tasche in der Halterung einzufädeln. Fällt auch nur im direkten Vergleich auf und weil's am Hinterrad gar so gut funktioniert. Im Vergleich zu den Cargo Packs geht die Montage wesentlich schneller und einfacher von statten. Und wackelt im Vergleich zum Cargo System deutlichst weniger. Für mich ein super Update für kommende Reisen. Die Lösung mit Cargo Cage und Cargo Straps ist zum Vergleich auf der rechten Seite Montiert. Unterm Strich ist mir mir die Sache für längere Reisen zu aufwändig. Aber behalten werde ich sie mir trotzdem. Zumal die Cargo Packs mit 5 Liter Fassungsvermögen etwas limitiert sind, was die Größe und Form des zu befördernden Inhalts betrifft. Die Fork Packs würde es auch mit 5 Liter Fassungsvermögen geben, aber da werde ich weiterhin die Cargo Cages verwenden. Bzw. wie man weiter unten sieht, kann man die 10 Liter Tasche auch recht kompakt zusammenrollen. Die Taschen sind im Prinzip die gleichen wie am Hinterrad und haben im Vergleich zu den Cargo Packs eine Platte als Versteifung eingebaut. Anbei nun ein paar Bilder mit einem guten Vergleich zur Lösung mit den Cargo Cages samt 5 Liter Taschen.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...