Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 2024-11-08 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das intensive Starren auf verschiedene Webcams am Vormittag hat sich bezahlt gemacht - ich habs tatsächlich gefunden, das Land am Ende des Nebelmeers.
    9 Punkte
  2. Hey! Das Ziel der Initiative ist ein legales Angebot nahe der eigenen Haustüre, eben #MoreTrailsCloseToHome …selbstredend, dass das auch eine Chance für den Tourismus eröffnet, unser Fokus ist die lokale Bevölkerung. Das sind aber nicht nur die Biker:innen – wir haben in diesen eineinhalb Jahren gelernt, dass es vor allem um die bestehenden Probleme und Bedenken bei Grundeigentum, Jagd und Forst geht. Da möchten wir aus der Community heraus die Gemeinden unterstützen, damit das Biken für alle Beteiligten besser werden kann. Was meine Person betrifft, so laufen bei mir die Fäden zusammen, das stimmt schon so – und bisher sind alle froh, dass es überhaupt jemand macht. Aber: Inzwischen spinnen ganz viele Menschen am Rad und bringen sich mit viel Herzblut ein. Am sichtbarsten ist aktuell die neue Gruppe, die sich (in enger Abstimmung mit Leuten vom ehem. Verein „50 Grad“) um den Feuerkogel-Downhill kümmert: Elke Rabeder und Christoph Grill haben dort das Heft in der Hand. Wenn man so will, bildet die Initiative ein Dach für alle MTB-Spielarten und engagierten Biker:innen in der Region. Wir machen den Sport sichtbar, vernetzen und unterstützen nach Kräften. Bevor ich mich ab 2023 ehrenamtlich und derart intensiv mit dem Thema MTB-Infrastruktur im Salzkammergut auseinander gesetzt habe, dachte ich, dass sei Aufgabe der Landes-MTB-Koordination – aber die ist bislang in OÖ einfach anders definiert als zB in der Steiermark. Wenn man die Voraussetzungen kennt, kann man auch damit arbeiten. Und ich werde nicht müde zu betonen, wie wichtig für unseren Prozess der Input anderer Initiativen aus ganz Österreich war: ob in Gesprächen oder „nur“ als Inspiration. Dieses gewachsene, bundesweite Netzwerk, auf das nicht nur wir am Traunsee zurückgreifen können, ist brutal stark und stets hilfreich. Ich hoffe sehr, dass es in den nächsten Monaten gelingt, dieses Wissen und Netzwerk in eine Organisation zu gießen, die dann als Teil der IMBA wirken kann. Es braucht sie. BG Michael
    6 Punkte
  3. Ich hab am VM auch webcams gschaut und heute sogar frei gehabt, sprich es wär ein leichtes gewesen dem Nebel zu entfliehen. Aber aktuell is der vitamin D Spiegel anscheinend noch hoch genug und ich ziehe die guten Trails in der Umgebung dem natürlichen - äh Sonnenlicht Licht vor 😂
    5 Punkte
  4. Finde ich auch. Einerseits wird gejammert wie arm wir nicht sind weil wir nirgends fahren dürfen, dann engagiert sich Jemand der etwas Ändern möchte und dann kommen Kommentare auf "Heute"-Zeitungsniveau.
    5 Punkte
  5. Mein erstes war dann knapp 1 1/2 Jahre später das BishBashBosh. Knallig bunt war die Zeit damals ... Übrigens gibts das noch im Stall. Meine Tocher fährt sehr gerne damit, es hat sich nur die Ausstattung teils radikal geändert, aber das Bike ist noch immer top.
    5 Punkte
  6. So sehr uns Ennstaler der Nebel anzipft, so cool is es halt auch wenn man 5 Schritte nach oben macht! Immer wieder ein Naturschauspiel: Und in meinem glücklichen Fall mehr oder weniger vor der Haustüre auch noch:
    5 Punkte
  7. 10 Jahre und ein paar Tage Schotterfred. Hat sich einiges getan in den Segment. Aus dem belächelten Versuch der (bösen) Industrie den (armen) Kunden das Geld aus den Taschen zu ziehen wurde das nach dem E-Bike umsatzstärkste Segment der Fahrrad-Industrie. Natürlich kann man als berufener Suderant jetzt wieder sagen, dass die Industrie gegen die blöden Kunden gewonnen hat. Man könnte das Segment aber auch als notwendige Innovation für das verstaubte Rennradsegment und Wiederbelebung für das HT-MTB-Segment sehen. 10 Jahre später beginnt der Gravel Trend endgültig mit dem "modernen/zeitgemäßen" Segment Rennrad zu verschmelzen. Reifenfreiheit + moderne Geometrie machen vieles möglich was vor einer Dekade noch als undenkbar bewertet wurde. Profitiert hat die ewig etwas angestaubt wirkende Reiseradszene welche über den Trend und den über soziale Medien generierten Hype überhaupt erst für die breite Masse sichtbar wurde. Bikepacking kling einfach xxx-mal geiler - so geil wie eben auch Gravel oder Cyclocross. Schotterradfahren oder Querfeldein mag zwar knuffig klingen, ist aber kein Klick- und Kassenmagnet. Bei Querfeldein bekommen heute natürlich noch ein paar Nostalgiker feuchte Augen. Einfach weil die damals jung, schnell und cool waren. Heute sind sie halt in erster Linie alt, genau so wie der Begriff selbst. Reine und durchaus liebenswert altmodische Cyclocrosser findet man immer seltener. Sie verschwinden, dünnen aus oder werden ähnlich wie Rennräder auf die aktuellen Bedürfnisse (Reifenfreiheit) angepasst. Was vor Jahren die erst undenkbare Innovation Disc war ist nun die stetig steigende Reifenfreiheit welche die Geomentrien, das Handling und somit auch den Sport nachhaltig verändern. Gravel, nicht als Zerrbild der Radsportindustrie. Gravel als Spiegelbild des Wandels von-über-nach-und wieder zurück. Ich bin schon gespannt was als nächstes kommt.
    5 Punkte
  8. grad entdeckt - ZDF-Sportstudio, 43 Minuten https://www.zdf.de/sport/sportstudio-reportage/radsport-extremsport-tcr-transcontinental-race-das-haerteste-radrennen-der-welt-doku-100.html?at_medium=Social Media&at_campaign=Facebook&at_specific=ZDF
    4 Punkte
  9. Morgen ist es genau 9 Jahre her, wo ich mein Pasculli Angelone entjungfert habe ...
    4 Punkte
  10. Ich hab großen Respekt davor, was da im Laufe der Zeit seitens MTB Traunsee (also defacto nur Michi) bereits auf die Beine gestellt wurde. Ich hoffe, die Mühe lohnt sich! So wie ich es verstanden hab, ist das Ziel von MTB Traunsee ja vorrangig die Schaffung von einem Angebot für Einheimische, weniger für den Tourismus, oder? Also keine zahlungspflichtigen Bikeghettos sondern mehrere öffentliche Trails „direkt vor der Haustüre“. Das ist imho der way to go. Viel Erfolg weiterhin!
    4 Punkte
  11. Wie ich das erste mal mit dem MTB da vorbei gekommen bin, dachte ich mir, oida was haben die denn da gebaut? Jahre später habe ich dazu eine Doku um TV zu diesen "Mistkübel" gesehen und meine Meinung ist seit dem eine ganz andere! Diese beiden Türme sind ein Paradebeispiel für Regionalität, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch etc. Die oder der/die Architekten, keine Ahnung mehr ob Frau, Frauen, Mann oder Männer es geplant haben, wollte einen Gegenpol zu den verwerflichen Chaletdörfer aufzeigen. Diese Dörfer sind Musterbeispiele wie man auf gar keinen Fall in den Alpen bauen sollte! Und warum sollte man in den Alpen nicht in die Höhe bauen dürfen? Ich bin seit der Doku ein Fan dieser beiden Türme!
    4 Punkte
  12. Noch vor ein paar Tagen hat mich die nasse Kälte tatsächlich etwas "kalt" erwischt. Das hat sich gelegt und fühlt sich schon "normal" an. Der Körper ist so unglaublich anpassungsfähig und in dem Fall auch stärker als der Geist, der aktuell ziemlich vernebelt noch die gewohnte Freude am Tun sucht. 3 Stunden am Hausberg, gute 1000 Höhenmeter, passt schon.
    3 Punkte
  13. Sicher wird ein gewisser Teil damit "leben können". Bleibt das falsche Signal "Autos alleine wichtig". Und das wird, wenn ma die Entwicklung berücksichtigt, immer falscher. Ich bin auch ned uneingeschränkt der Meinung, dass man mit "aber die is als Ersatz fürn KfZ-Verkehr baut worden" argumentiern weil damals außerm KfZ-Verkehr nix zu berücksichtigen hatte. Das is kein Grund, geänderte Verhältnisse in die heutige Nutzung miteinzubeziehen. Sonst wär das ja ein Argumentatonsgrund gegen fast jeden Radweg...
    3 Punkte
  14. Was man da anstellen müsste, wenns eine halbe Woche nur regnet, vom Dach nix kommt, und der Speicher nach längstens 2 Tagen leer ist auf annähernd 99% zu kommen, wäre spannend. Demjenigen, der mir zeigt, wie ich das tun muss, den lad ich gern auf eine g´scheite Brettljause und einen Bluzer Most ein!
    3 Punkte
  15. Ah, jetzt hab ich es endlich entdeckt, wie ich Bilder hier herein bekomme. @muerte Guglmugl im Wienerwald gefunden - ob er mich oder ich ihn, kann man diskutieren… 😂 Jedenfalls könnte die Bremsscheibe größer sein: Was aber super war: der Rucksack war mit! Mit diesen Bikes mit Kofferraum hätte der Transport nicht geklappt, eventuell mit einem Lastenrad oder dem Anhänger vom @herbert12
    2 Punkte
  16. bitte ned ... Zur Relativierung, andere Länder nehmen sich bei der Schirchheit ihrer Skiorte auch ned viel, siehe zB Frankreich - aber die inszenieren sich zumindest nicht als solch seltsame Pseudo-Almidylle.
    2 Punkte
  17. I steh dazu, wie im echten Leben kann ich’s auch beim Skifahren mit an kurzen
    2 Punkte
  18. Bis 13 Uhr war aber sogar dort der Deckel drauf - ich hab praktisch mit dem ersten Sonnenstrahl es Auto geparkt.
    2 Punkte
  19. Die Jolesch hot glaub ich net vom radl gredt
    2 Punkte
  20. https://www.youtube.com/watch?v=dkwCm_TxwdQ  Eine Video vom TransPyrenees. Wenn ich die Bilder sehe bin ich sofort wieder auf dem Fahrrad und in den Pyrenäen, unglaublich wie das triggert. Ich erkenne sofort wo das auf der Strecke war. Nach der letzten Szene ist Sie zum gemeinsamen Abendessen der Finisher gekommen. Ich finde super gemacht (Farbe und Kamereinstellungen), das waren 2 junge Italiener. Fun Fact: Lydia ist in ihrer Jugend als Langläuferin einmal 1 Jahr in der Ramsau gewesen, als Teil des spanischen Jugend Nationalteams
    2 Punkte
  21. Boah Gerald, wie doof ist das bitte
    2 Punkte
  22. Eine super Radverbindung in die Stadt wurde ja erst unlängst für die Sanierung der A4 geopfert. Ich hoffe, dass man nach Fertigstellung der Arbeiten dort wieder radeln kann. War schon praktisch vom Alberner Hafen bis zur Urania ohne Stopp fahren zu können.
    2 Punkte
  23. Das ist spannend. Ich hab 8kWp am Dach und seit März einen 12er Speicher. Meine Jahresüberschusseinspeisung wird sich um die 2.500kWh einpendeln, der Jahresbezug im Bereich von 4500kWh. Zum Thema "Energieautark" mit Speicher kann ich beisteuern, dass ich in meinem Zweiparteienhaus auch in der "sonnigen" Periode Tage mit bis zu 20kWh Tagesverbrauch habe, das EV noch nicht mit eingerechnet. Es sind viele Tage dabei, wo der Strombezug bei 0,xxx oder bei Null liegt, aber du hast Regentage dabei, Schlechtwetterperioden usw. wo vom Dach einfach nicht das runter kommt. Dazu haben wir das EV als Primärfahrzeug mit einer Jahres-KM-Leistung von etwa 12.000km, das wir ausschließlich daheim laden. Bei einem 50er Akku hilft dir der 12er Speicher genau nichts. Aus diesem Grund hab ich die Ladebox vom EV und den Speicher so getimed, dass das Auto ohne Speicherzugriff geladen wird, also rein aus dem Netz. Also dass der Stromzähler zwischen März und September keinen Hupfer macht, ist eine Illusion. Der Verbrauch in der PV-begünstigten Periode hat sich bei mir um 3/4 reduziert, wenn ichs übers Jahr rechne, komme ich wahrscheinlich in den Bereich von etwa 55-60% Eigenverbrauchsquote. Ab September hab ich dank meiner "schattseitigen" Lage leider das Problem, dass die Sonne zwar scheint, aber meine SO-SW-ausgerichteten Strings kaum Leistung bringen, weil die Berge ziemlich bald Schatten werfen.
    2 Punkte
  24. Ich nehme nur Tarife ohne Wechselrabatt, also Grünwelt classic mit 9,7 netto / 11,64 brutto, Grünwelt hat dafür eine hohe Grundgebühr (6 EUR brutto pM), wenn man wenig Verbrauch hat kann es sein dass man nicht viel billiger wie mit KELAG ist. Dann würde ich DISK empfehlen, die haben nur 2 EUR Grundgebühr und 10,5 ct/kWh Arbeitspreis netto.
    2 Punkte
  25. Wenn ich so an die letzten 10 Jahre zurück denke gab es alleine im Bereich Gravel und nur von den großen Herstellern: - 1 mechanische und eine elektronische Gravel Gruppenfamilie von Shimano mit einem Update 2024 - 1 elektronische Gravel Gruppenfamilie von Sram mit einem Update 2024 - 1 mechanische Gravelgruppe von Campa mit einem Downgrade 2024 (wobei das neue Downgrade immer noch teurer ist als die Premiumversion im Dauerabverkauf) In den letzten 10 Jahren (mit gut 18 Monaten im Ausland) hat sich materialtechnisch bei mir doch einiges getan 😁 Und da denke ich gerade nur über die CX und GRV nach, nicht über RR und MTB. Ridley Cyclocross (Canti), Hai Cyclocross - vor 2014 Trek Crockett blau (Canti), Trek Crockett rosa, Trek Boone weiß (Canti), Trek Boone neongrün, Trek Boone grau, Trek Boone blau, Speci Crux rot (Canti), Trek Crockett violett und barry. Ein Cube Crossrace C62 nicht zu vergessen. Danach das erste echte Gravel - Maßrahmen Pasculli Angelone (mit einer Geo die Jahre später beim aktuellen Spezi Crux abgefeiert wurde) - den habe ich heute auch noch. später Trek Checkpoint in Gen 1 rot, olive und aktuell Gen 2 in Kupferfarben. Das erste Stahl nach vielen Jahren war ein schwarzes Ritchey Swiss Cross, das ich nicht mehr habe. Danach folgten Swisscross in rot und weiß und ein Outback. Später noch ein Veloheld. Ein oder zwei habe ich sicher vergessen, kommt ja retrospektiv gesehen doch was zusammen 😂 Wie oft ich meine Meinung über die perfekte Reifenbreite, den perfekten Luftdruck, die perfekte Abstufung geändert habe - unzählige Male. Ein stetiger Prozess des Lernens und überdenken der eigenen Vorlieben und damit Meinung. Der Prozess scheint auch noch nicht abgeschlossen zu sein. Try and fail, but never fail to try - GRV eben. Fazit: Wer den einen, den wahren Gravel sucht, der befindet sich schon auf einem Irrweg. If you are looking for the one, the real Gravel, you are already on the wrong track. (Rollo Haraldsson, Gravel-un-logischer Velozentriker)
    2 Punkte
  26. Alle Zeichen stehen auf GO in der Südstadt!🏍️🤘 Am 11 und 12 Jänner zünden wir ein Cyclocorss Feuerwerk auf dem Freizeitgelände🎆 Feuert die Fahrer:innen bei den Fights um die Cupführung und die Meister:innen Titel an. Es werden heuer ausreichend Pommes🍟 und Bier🍺 vorhanden sein, versprochen 😉 Wir suchen dringend noch ein paar engagierte, freiwillige Helfer:innen, die uns beim Auf und Abbau, oder am Wochenende unterstützen. Für Verpflegung und das wohlige Gefühl etwas tolles auf die Beine gestellt zu haben, kommen wir gerne auf. Gerne per PN melden. LG Felix
    2 Punkte
  27. Ich finds super, danke für euren Einsatz!
    2 Punkte
  28. Da steht nirgends, dass das das Ziel ist – es geht um eine langfristige Perspektive. Damit es nachhaltige Lösungen geben kann, bedarf es Zeit – der Gipfel war ein erster Schritt, bei Grundeigentümern und anderen Stakeholdern Vertrauen aufzubauen. Wir stehen am Anfang, aber er ist gemacht. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unsere Bemühungen transparent und öffentlich zu transportieren – weil wir viel von anderen Initiativen, Projekten und Vereinen lernen durften, aber eben einen anderen Weg gehen (müssen), der vielleicht auch Leute in anderen Regionen inspiriert und ihnen hilft.
    2 Punkte
  29. Vorläufig mal Fertig So wie es da steht 15,9 kg was bei dem schweren Rahmen kein Wunder ist, mal schauen was die Zukunft noch bringt... Lg
    2 Punkte
  30. Nö nö, da gilt tatsächlich noch - je länger desto besser 😂☝️
    1 Punkt
  31. Hochkarätig besetzt und konstruktiv in Ton und Output, ging am 4.11. in Traunkirchen ein Treffen zur Zukunft des Mountainbikens über die Bühne. BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at
    1 Punkt
  32. Ja, die müssen halt erst lernen, dass das teuer und kurz sein muss! Ich kauf eher selten Ritchey, aber es stimmt, die sind günstig. Finde die Newmen für 31,8mm Lenker noch erträglich vom Preis und auch halbwegs leicht, beim 35er Lenker bin ich leider ein bissi unflexibel, da hab ich den Acros Gothic einfach am schönsten gefunden. Aber ja, ich mag dafür eigentlich nicht unnötig Geld ablegen - manchmal passiert es dann doch. 🙈 Wer schön sein will, muss leiden! Halt zweifach: veraltet langer Vorbau, und dann noch bleischwer... 😝 Wow, sehr leicht! 👍Wie lang? Gibt es ihn in Silber (und mit Cane Creek Branding) vielleicht? 😇
    1 Punkt
  33. So lange man keine 2 Tage hintereinander hat, wo man weniger als den Tagesverbrauch hat und einen ausreichend großen Speicher um über einen Tag zu kommen ist das kein Problem, wie geschrieben hatte ich von 24.2.-8.9 keinen einzigen Tag unter 15 kWh Produktion.
    1 Punkt
  34. Themenwechsel... Österreich 2024. Der Parlamentspräsident einer ständig mit Neonazis in Verbindung stehenden und ständig selbst antisemitische Codes verwendenden Partei verlangt, dass die Polizei Juden wegräumt, damit er für Juden Blumen ablegen kann, die von seinen verehrten Parteigründern umgebracht wurden. Während seine Parteigenossen regelmäßig im November der Toten des Hitlerregimes am Grab des Täterhelden Nowotny gedenken, statt an den Gräbern der Opfern und Widerständler...
    1 Punkt
  35. Danke für die RüMe. Bitte den Videolink, sobald vfgb hier einstellen.
    1 Punkt
  36. Urbanen Minimalismus könnte man den Stil des Sneak Plus nennen. Doch wie alltagstauglich kann so ein auf Optik getrimmtes, motorisiertes Stadtrad sein? BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at
    1 Punkt
  37. des is bei dem Radl a bisl blöd, va in Kombi mit meiner Tochter das Radl hat noch einen Schnellspanner, allerdings mit Scheibenbremsen, das ist eine rechte fuzzlerei, das Rad wieder so auszurichten, dass die Scheibe net schleift. Lieber ist mir, sie kann's runternehmen, fahren und wieder aufhängen ohne was justieren zu müssen.
    1 Punkt
  38. ich hab so in meiner recht kleinen Werkstatt 4 Radln an die Wand gehängt. Für mich ein super platzsparendes System.
    1 Punkt
  39. vertikal? damit kannts es zur wand drehen: Contec smART fold Fahrrad Wandhalterung | Zweirad Stadler gibts irgendwo ander mit anderen markenlabel auch noch etwas günstiger
    1 Punkt
  40. Ging mir auch so, aber der Begriff "Multi Surface Bike" wäre zwar treffenden gewesen für die meisten, war aber nicht coll genug. Mein erster Kontakt war ein Stevens Alu Crosser 2014.
    1 Punkt
  41. Ja, canyon legt das Dude nachwievor auf. War auch mein erstes mtb neben meinem damaligen Inflite. 2 Räder, die eigentlich den gesamten Bedarf abdecken können. Nichtsdestotrotz wurden dann mehr Das Dude fahr ich mittlerweile hauptsächlich im Winter. Auch auf Eis sind die Reifen super, so fett, dass man immer noch eine grippalen Stelle im Eis damit findet.
    1 Punkt
  42. Und wenigstens wird in AUT noch saniert - in Italien oder Deutschland ist kein Geld mehr dafür da.
    1 Punkt
  43. Ja das ist ein sehr schöner Thread 👍🏻 Ich hatte mal alles durchgelesen, als ich im Spätsommer wegen Grippe zu Hause im Bett lag. 😇 War und ist alles sehr interessant. Habe mich ein Stück weit wieder gefunden. Mein erstes CX kam aber schon 2008, ein wunderschönes C14 😍 Danach kamen noch andere, aber nicht soviel wie bei @6.8_NoGravel Danke und bitte weitermachen 😃
    1 Punkt
  44. naja, wir sollten nachdem wir seit der letzten nationalratswahl auch im glashaus sitzen nicht unbedingt mit steinen werfen.
    1 Punkt
  45. Ich sag den Buben und Mädels auf ihren geländegängigen Fahrrädern immer - passt euch der Umgebung an, seit im Wald unauffällig ......... Aber wenn der Neonschorsch erst mal von der Leine gelassen wird - Cringe, einfach nur Cringe🤢 🤮
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...